Die Leipziger „Elterninitiative für Saschirje/Belarus“ ermöglichte seit 1996 rund 340 Kindern der Tschernobyl-Region einen Erholungsurlaub. Jetzt dürfen erstmals junge Sachsen mit auf Bürgerreise nach Saschirje.
via Chebli Mohamed
Die Leipziger „Elterninitiative für Saschirje/Belarus“ ermöglichte seit 1996 rund 340 Kindern der Tschernobyl-Region einen Erholungsurlaub. Jetzt dürfen erstmals junge Sachsen mit auf Bürgerreise nach Saschirje.
In Leipzig läuft der erste gemeinsame Versuch von Handwerkskammer, Arbeitsagentur und Jobcenter zur Eingliederung von Flüchtlingen in den ersten Arbeitsmarkt an. 100 ausgewählte Migranten erhalten die Chance, sich in zehn regionalen Handwerksbetriebe für einen Arbeitsplatz zu qualifizieren.
Ärzte aus der Region treffen sich Anfang April, um über seltene Krankheiten zu diskutieren. Allein 2000 unterschiedliche Diagnosen gibt es jährlich in der Leipziger Uni-Kinderklinik.
Im Rahmen der Weltmeisterschaft der Roboter im Sommer in Leipzig können Kinder und Jugendliche in Gruppen ihren eigenen Roboter erschaffen.
Bereits kurz nach seinen Überfällen auf zwei Tankstellen in Leipzig im Juli 2015 konnte er gefasst werden. Ein Straßenbahnfahrer erkannte ihn aufgrund seines markanten Aussehens: kahler Schädel, aber Zopf; Tattoo am Hals, roter Ring im Ohr. Zum Prozessauftakt am Donnerstag vor dem Landgericht gab der arbeitslose Andrea C. (37), ein gebürtiger Italiener, alles zu.
Die Leipziger Wasserwerke erhöhen ihr Investitionsbudget ab diesem Jahr deutlich. 2016 sollen 60 Millionen Euro in die Sanierung der Netze sowie neue Brunnen fließen. Zum Vergleich: Die Leipziger Verkehrsbetriebe stecken im laufenden Jahr mit 26 Millionen Euro nicht mal halb so viel Geld in ihre Gleistrassen und sonstige Infrastruktur.
Innerhalb eines Tages sind unterschiedliche Räuber in zwei Leipziger Wohnungen eingedrungen und haben die Mieter mit Messern bedroht und verletzt.
Einen verwüsteten Straßenzug hinterließ eine vermutlich betrunkene Gruppe im Leipziger Westen. Mehrere Mülltonnen brannten, ein Auto wurde beschädigt und Verkehrsschilder wurden umgeworfen.
Glück im Unglück hatte eine 91-jährige Frau am Mittwoch in Leipzig-Gohlis: Sie geriet unter einen Lkw, wurde dabei aber nur leicht verletzt.
Ausnahmezustand in Wahren und Lützschena-Stahmeln: Zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate wurde am Güterverkehrszentrum eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg kontrolliert gesprengt. Hunderte Anwohner mussten ihre Häuser verlassen, Verkehr und Bahnen wurden umgeleitet.
Ihr Ziel sind Senioren: Anrufer versuchen mit einer neuen Betrugsmasche an das Geld von Rentnern zu kommen. Sie wandeln dafür den Enkeltrick ab.
Die Sportler dürften das Grinsen kaum aus dem Gesicht bekommen. Die Sporthalle Brüderstraße ist wieder offen. Am Donnerstag wurde das für 7,7 Millionen Euro sanierte Bauwerk mit feierlichem Programm übergeben.
Am 4. April will Legida wieder durch Leipzig laufen. Die Polizei will Journalisten bei Aufmärschen der Rechtspopulisten besser schützen. Sachsens Innenminister Ulbig (CDU) antwortete auf eine Kleine Anfrage der Landtagsabgeordneten Nagel (Linke).
Zum Frühjahr kommt Schwung in den Arbeitsmarkt. In Leipzig sank die Arbeitslosenquote leicht von 9,7 Prozent im Vormonat auf 9,6 Prozent. Deutlicher ist der Abstand zum März 2015.
Noch knapp zwei Monate bis zum Beginn des 100. Deutschen Katholikentages vom 25. bis 29. Mai in Leipzig: Während die Zahl der angemeldeten Dauerteilnehmer inzwischen bei rund 20000 liegt, suchen die Organisatoren des großen Laien-Treffens händeringend nach Privatquartieren. 1500 Betten stehen bislang zu Buche. Es werden aber mindestens doppelt so viele benötigt.
Ausnahmezustand in Leipzig-Wahren: Eine 500 Kilogramm schwere Fliegerbombe soll am Donnerstag gesprengt werden. Anwohner werden evakuiert. LVZ.de verfolgt das Geschehen mit einem Live-Ticker.
Wie für einheimische besteht auch für Kinder von Flüchtlingen in Deutschland eine Schulpflicht. Doch etwa jedes fünfte Kind von Asylbewerbern hat in Leipzig noch keinen Schulplatz bekommen. Wie das Sozialdezernat im Rathaus auf eine Stadtratsanfrage einräumt, warten seit mehr als vier Monaten noch 229 Kinder und Jugendliche auf ihre Einschulung.
Viel Verkehr und viele ruinierte Häuser: Die Pfaffendorfer Straße gehörte lange Zeit zu den trostlosen Ecken in Leipzig – trotz ihrer Lage unmittelbar neben der City. Doch das ändert sich gerade. Immer mehr Häuser werden saniert, auf der letzten Brachfläche entstehen bald 61 Wohnungen. Und diesen Freitag feiert ein ungewöhnlich schickes Apartmenthotel seine Eröffnung.
Am Mittwoch hat die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Uni Leipzig begonnen. Das Fach wird in diesem Jahr 100 Jahre alt.
Am Montag tritt ein Abkommen mit der Türkei in Kraft, nachdem der Bosporus-Staat Flüchtlinge aus der EU aufnehmen wird. Eine Studentin der Leipziger HHL war für drei Monate in Istanbul und hat die Lage der Flüchtlinge im Land kennengelernt. Vor Ort gründete sie spontan ein Hilfsprojekt.
In der Nacht zu Mittwoch hatten es Unbekannte erneut auf Zigarettenautomaten im Stadtgebiet abgesehen. Sie schlugen in Schönefeld und Reudnitz-Thonberg zu und zogen in beiden Fällen mit Beute davon.
Der 1. FC Lok könnte, den Aufstieg vorausgesetzt, sofort in der Regionalliga loslegen, ergab ein Lizensierungsrundgang am Mittwoch. Vor maximal 4999 Zuschauern. Aber bald soll die altehrwürdige Fußball-Arena für 13.000 Besucher zugelassen sein.
Bei einem Arbeitsunfall hat sich ein 60-Jähriger verletzt. Während Kranarbeiten fiel ein vier Tonnen schweres Kühlaggregat auf den Mann. Ein Rettungshubschrauber war im Einsatz.
Der 31. März 2016 ist ein großer Tag für den Leipziger Sport: Die Halle Brüderstraße wird nach gründlicher Sanierung feierlich wiedereröffnet. Doch etlichen Vereinen aus dem Leipziger Westen wird auch dieses Datum schmerzlich vor Augen führen, dass es für sie noch immer keine Halle gibt. Wohl aber die Hoffnung auf das Sportprogramm für 2016–2024.
Im Westen der Messestadt wurde erneut eine Fliegerbombe gefunden, das bestätigte die Bundespolizei auf Anfrage von LVZ.de.
Ein 33-Jähriger hat am Dienstagabend an 15 Fahrzeugen Reifen zerstochen. Die Polizei nahm den mutmaßlichen Täter vorläufig fest. Er war stark alkoholisiert.
Festnahme im Leipziger Hauptbahnhof: Ein per Haftbefehl gesuchter 32-Jähriger ist in der Nacht zum Mittwoch in der Westhalle geschnappt worden. Weil er 1800 Euro Geldstrafe nicht zahlen konnte, kam er ins Gefängnis.
Die Berliner TLG Immobilien AG hat das Technische Rathaus in Leipzig für 57 Millionen Euro gekauft. Das Unternehmen sieht den Deal als Investition in einem der perspektivreichsten Standorte Ostdeutschlands.
Die T-Shirt-Druckerei Spreadshirt Leipzig hat im Geschäftsjahr 2015 ihren Umsatz deutlich erhöht. Er stieg auf 85 Millionen Euro, das entspricht einem Plus von 18 Prozent, wie das Internet-Unternehmen am Mittwoch in Leipzig mitteilte. Spreadshirt hat Produktionsstätten in Polen, Tschechien, den USA und in Brasilien.
In den kommenden Wochen sollen mindestens 800 Leipziger mit Migrationshintergrund zu ihrer Lebenssituation, ihren Problemen, Wünschen und Hoffnungen befragt werden. Das soll unter anderem die Ausrichtung der Integrationsbemühungen verbessern.
In den kommenden Wochen sollen mindestens 800 Leipziger mit Migrationshintergrund zu ihrer Lebenssituation, ihren Problemen, Wünschen und Hoffnungen befragt werden. Das soll unter anderem die Ausrichtung der Integrationsbemühungen verbessern.
Knapp ein Jahrzehnt lang stand Karl Schreiner an der Spitze des Landgerichtes Leipzig, zuvor war er in dem Gebäude an der Harkortstraße schon Vizepräsident und seit Mai 2000 Richter. Am 1. April geht der 65-Jährige in den Ruhestand. Im LVZ-Interview spricht er über Motivationskiller, Personalmangel und die elektronische Akte.
Die Busunternehmer haben eine Obhutspflicht – doch bei Diebstahl liegt die Beweislast beim Kunden
Bei einem Unfall im Leipziger Stadtteil Leutzsch ist am Dienstagnachmittag ein Motorradfahrer schwer verletzt worden. Ein 33-Jähriger wollte mit seinem Auto auf der Leipziger Straße links abbiegen, übersah dabei aber den entgegenkommenden Motorradfahrer.
Wer zu Hause aufräumt, findet manchmal alte Dinge, von denen er gar nicht mehr wusste, dass es sie gibt. So ging es jetzt auch den Eigentümern der Alten Messe in Leipzig, wo mehrere Bauprojekte in Vorbereitung sind. Im früheren Sowjetpavillon haben sie dabei eine riesige Mosaikwand aus der Stalin-Ära entdeckt.
In Thekla pochen rund 60 Siedlerfamilien auf eine unverzügliche Umstellung der Entsorgung ihrer Leichtverpackungen. Sie fordern, dass die Entsorgung ihres Plastikmülls nicht mehr mit gelben Säcken, sondern mit einer gelben Tonne je Grundstück erfolgt.
Die Handelshochschule Leipzig (HHL) veranstaltet am Freitag, 8. April, einen Infotag für angehende Master-Studenten. Ab 9 Uhr können sich Interessierte mit Studenten, Professoren und Mitarbeitern austauschen.
Die Sachspendenzentrale in Leipzig unterstützt Bedürftige wie Obdachlose, Flüchtlinge und Waisenkindern mit Kleidung und Hygieneartikeln. Besonders die Unterwäsche ist knapp. Für frische Schlüpfer gibt es am Sonntag daher Bücher, Kleidung, Spielzeug und Kuriositäten im Tausch.
In Leipzig-Schönefeld wird Platz für hunderte Asylbewerber geschaffen. Bevor die ersten Flüchtlinge in die Leichtbauhallen an der Braunstraße ziehen, lädt die Landesdirektion Sachsen Anwohner ein, sich das Areal anzusehen und den Betreibern Fragen zu stellen.
Bei einer Verkehrskontrolle ging der Leipziger Polizei am Montag eine 31-Jährige ins Netz. Bei der aufgekratzt wirkenden Frau fanden die Polizisten Hinweise auf Drogenmissbrauch sowie Tütchen mit bunten Pillen. Außerdem lag gegen sie ein Haftbefehl vor.
Wasser Marsch: Die ersten Brunnen in Leipzig sind am Dienstag in Betrieb gegangen – rund zwei Wochen früher als im vergangenen Jahr. Drei der insgesamt 22 kommunalen Wasserspiele bleiben in diesem Jahr allerdings trocken.
Am späten Montagabend ist eine junge Frau in einer Tram im Leipziger Osten geschlagen und getreten worden. Anschließend zertrümmerte der Mann eine Scheibe und flüchtete.
Blutiges Beziehungsdrama in Leipzig-Stötteritz: Ein 24-Jähriger ist am Dienstag von seiner Ex-Freundin mit einem Messer niedergestochen und schwer verletzt worden. Die 19-Jährige flüchtete zusammen mit ihrem neuen Freund – nach beiden fahndet nun die Polizei.
Die Veräußerung der ersten Baugrundstücke am Hafenbecken im Stadtteil Lindenau geht weiter gut voran. Nach Angaben der Stadtverwaltung ist nun auch für das fünfte Areal ein Investor gefunden.
Der Fall eines kleinen Kindes, das neben seiner toten Mutter in Leipzig verdurstete, beschäftigt erneut die Justiz. Das Oberlandesgericht Dresden verhandelt am Freitag über eine Revision der Staatsanwaltschaft Leipzig.
Nicht nur Schimpansin Kisha brachte am langen Osterwochenende ihren Nachwuchs zur Welt. Bei den Pinguinen pickten sich Karfreitag gleich drei Küken durch die Eierschalen und am Ostersamstag wurde eine kleine
Thomsongazelle in der Kiwara-Savanne geboren.
Wegen Reparaturarbeiten an einem defekten Abwasserkanal kommt es zu Verkehrsbehinderungen an der Kreuzung Karl-Heine-Straße/Erich-Zeigner-Allee. Die Straßenbahnlinie 14 wird bis zur kommenden Woche umgeleitet.
Angefangen hat alles 2008 in einer WG im Waldstraßenviertel. Heute holt die Firma Lecturio die größten Koryphäen der Welt vor allem aus dem Medizinsektor nach Leipzig und produziert mit ihnen im eigenen Videostudio E-Learning-Kurse.
Die Pflanzsaison hat begonnen: Dieses Jahr will Leipzig wieder knapp 1500 neue Bäume pflanzen, auch ermöglicht durch die Spendenaktion „Für eine baumstarke Stadt“. Im Gegenzug sind im Frühjahr 2016 durch Baumaßnahmen aber immer wieder alte große Bäume verschwunden, die keineswegs krank waren. Studenten sprechen bereits von der „Baumkiller“-Stadt.
In der Nacht zum Gründonnerstag warfen Unbekannte Farbbeutel auf die Schaufenster des Küchenstudios. Eine Gruppe von Feministinnen unter dem Namen „Rosa-Lila Zerstörung“ bekannte sich zu dem Angriff. Stein des Anstoßes war eine nackte Holzfrau im Schaufenster.
Aufgrund des Alters und des baulichen Zustandes der Georg-Schwarz-Brücken – zwei aufeinanderfolgende Bauwerke mit Zwischendamm im Stadtteil Leutzsch – plant die Leipziger Stadtverwaltung deren Ersatzneubau. Ab dem Jahr 2020 soll eine Behelfsüberführung vorübergehend den Verkehr aufnehmen.
Tragisches Unglück im Landkreis Görlitz: Nach Angaben der Polizei hat ein 27-jähriger Autofahrer dort am Samstagabend einen Hasen beim Überqueren einer Staatsstraße überfahren und getötet.
Wer in diesem Sommer eine Flugreise nach Kroatien oder Griechenland plant, kann nun auch vom Flughafen Leipzig/Halle aus starten. Im Sommerflugplan gibt es neue Zielorte am Mittelmeer.
Am Samstagnachmittag ist in der Graßdorfer Straße in Leipzig Volkmarsdorf ein Feuer im dritten Stock eines Mehrfamilienhauses ausgebrochen.
Nachwuchs im Zoo Leipzig: In der Nacht zu Karfreitag kam ein Schimpansenbaby zur Welt. Mutter Kisha bewegte sich am Samstag schon in der Pongoland-Außenanlage. Gelegenheit für einen Blick auf den süßen Nachwuchs.
Mit schwerem Gerät baut die Deutsche Bahn an den Osterfeiertagen am S-Bahn-Haltepunkt in Leipzig-Thekla. Rammarbeiten verursachen ein Getöse, das die Anwohner auf eine harte Geduldsprobe stellt.
Bei Richard Wagner ist der Fokus auf Bayreuth gerichtet. Die erste Lebenshälfte des späteren Musikgenies ist aber eng mit Leipzig und weiteren 18 Orten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verknüpft. Die wollen die Region bekannter machen sowie Leipzig als Wagnerzentrum Mitteldeutschlands etablieren.
Kim, Jasmin, Sophie und Laura, die eineiigen Leipziger Vierlinge, freuen sich auf das Osterfest. Die vierjährigen Schwestern, die mit Bruder Lucas (9) und ihren Eltern inzwischen in Beucha bei Leipzig wohnen, sind einmalig in Deutschland.
Die Sponsoren für das Public Viewing in Leipzig zur EM 2016 fehlen. Der Veranstalter startet jetzt einen Hilferuf, um das geplante Fanfest auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz zu ermöglichen.
Das Wetter war nicht feierlich, aber die Fans der Parkeisenbahn Auensee ließen sich davon nicht abschrecken. Zum Jubiläums-Saisonauftakt am Karfreitag herrschte Andrang.
Wieder hat in Leipzig ein Auto gebrannt. Nur durch das Eingreifen eines Security-Mitarbeiters konnte Freitagnacht verhindert werden, dass ein BMW komplett in Flammen aufging.
Schock kurz vor Ladenschluss: Die 36-jährige Mitarbeiterin eines Ladens in Grünau wurde am Donnerstag von einem Täter bedroht, der es auf Bargeld abgesehen hatte.
Vier Tage frei zum Frühlingsanfang: Für manche ist Ostern schöner als Weihnachten. Doch wie gut kennen Sie sich mit dem Fest überhaupt aus? Testen Sie hier Ihr Wissen rund um die vielen Osterbräuche.
Vier Tage frei zum Frühlingsanfang: Für manche ist Ostern schöner als Weihnachten. Doch wie gut kennen Sie sich mit dem Fest überhaupt aus? Testen Sie hier Ihr Wissen rund um die vielen Osterbräuche.
In der Suche nach einem neuen Kulturbürgermeister ist Amtsinhaber Michael Faber (parteilos) aus dem Rennen. Die Auswahlkommission hat dem Stadtrat drei andere Kandidaten vorgeschlagen. Die Wahl soll im April oder Mai erfolgen.
Matthias von Hermanni, der frühere Chef des Leipziger Betriebes für Beschäftigungsförderung (bfb) mit bis zu 8000 Mitarbeitern, wurde am Donnerstag zu einer Geldstrafe von 15.300 Euro verurteilt.
Bei der Durchsuchung eines 31-Jährigen hat die Leipziger Polizei in der Nacht zu Donnerstag Drogen gefunden. Der Mann hatte die Betäubungsmittel in seiner Unterhose versteckt.
Innerhalb von nicht einmal 24 Stunden sind bei Verkehrsunfällen in der Messestadt zwei Radfahrer schwer verletzt worden. Beide mussten ins Krankenhaus gebracht werden.
Innerhalb von nicht einmal 24 Stunden sind bei Verkehrsunfällen in der Messestadt zwei Radfahrer schwer verletzt worden. Beide mussten ins Krankenhaus gebracht werden.
Zum 1. August steigen erneut die Preise für Busse und Bahnen in Leipzig und dem gesamten MDV-Gebiet. Das haben die Gesellschafter des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes am Donnerstag beschlossen. Eine Einzelfahrt in Leipzig kostet dann 2,60 Euro.
Die Polizei sucht weiter mit Hochdruck nach dem Mann, der am vergangenen Donnerstag ein 9-jähriges Mädchen in Knautkleeberg-Knauthain in sein Auto gezerrt und missbraucht hatte. Die öffentliche Fahndung soll nun ausgeweitet werden.
Eine 34-Jährige ist am Dienstagabend mit einem Glas attackiert und verletzt worden. Zuvor hatte ihr der Täter ins Gesicht gegriffen, woraufhin sich die Frau zur Wehr setzte.
Das sächsische Wirtschaftsministerium hat den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) rund 2,5 Millionen Euro Fördermittel zugesagt. Die Gelder sollen in den Tram-Verkehr fließen.
Stromausfall in der Markkleeberger Innenstadt: Seit Donnerstagmittag werden mehr als 1000 Kunden nicht versorgt. Die Techniker des Energieversorgers sind auf Ursachensuche.
Nach Ostern beginnen für Cheryl Shepard in Lüneburg die Dreharbeiten für „Rote Rosen“. Entgegen bisheriger Pläne führt die 50-Jährige ihr erst 2015 eröffnetes Café in Leipzig nicht weiter. Seit Mittwoch ist es geschlossen.
Im Leipziger Herzzentrum wartet der 24 Jahre junge Kevin Kerrutt aus Aue dringend auf ein Spenderherz – sonst wird er sterben. Sein Vater Eberhard Kerrutt, der ihn allein großgezogen hat, ist seelisch und finanziell am Ende seiner Kräfte.
Die Stadt Leipzig möchte jedem Flüchtling 7,5 Quadratmeter Wohnfläche sowie ein Mindestmaß an Betreuung zusichern. Nicht in allen Fällen konnte die Kommune dieses Ziel bislang umsetzen, ergab die Antwort auf eine Anfrage der CDU im Stadtrat.
Der Stadtrat hat den Weg für zwei neue große Flüchtlingsunterkünfte in Leipzig frei gemacht. Die beiden Einrichtungen sollen bis zu 500 Personen Platz bieten und Übergangslösungen wie Zeltstädte und das Interim im ehemaligen Interpelzgebäude am Brühl obsolet machen. Insgesamt investiert die Kommune rund 15,5 Millionen Euro.
„Berolina“ ist der letzte Zirkus, der nach dem Wildtier-Verbot durch den Leipziger Stadtrat vor vier Wochen noch einmal mit Elefant & Co. am Cottaweg gastieren darf. Jetzt werden schwere Vorwürfe gegen das Zirkusunternehmen erhoben. Tiere würden nicht artgerecht gehalten, seien sogar verletzt. „Berolina“ weist die Anschuldigungen zurück.
Ein herrenloses Gepäckstück hat am Mittwochabend einen Einsatz der Bundespolizei auf der S-Bahnstrecke zwischen den Haltestellen „Messe“ und „Stötteritz“ ausgelöst. In der Folge kam es zu massiven Behinderungen.
Vieles, was Wissenschaftler heute über das Verhalten von Menschenaffen wissen, wurde im Leipziger Zoo herausgefunden. Das am 1. April 2001 eröffnete Pongoland ist Arbeitsplatz für Forscher aus der ganzen Welt.
Auf ein Hostel am Leipziger Hauptbahnhof haben mutmaßlich Linksextreme einen Farbanschlag verübt. In Mockau wurden mehrere Hakenkreuz-Schmierereien in vier Metern Höhe entdeckt.
Überraschende Wende in der Diskussion um den Wagenplatz in der Fockestraße 80: bis zum Herbst sollen die Bewohner einen Vertrag mit der Stadt über ihren Verbleib auf dem Areal abschließen können.
Die Stadt Leipzig steuert um in der Entschuldungspolitik: 100 Millionen Euro weniger als geplant sollen in den kommenden vier Jahren in die Nettokredittilgung fließen. Mit dem Geld sollen Schulen gebaut und saniert werden. Der Stadtrat folgte damit einem Antrag von SPD- und Linksfraktion.
Als Streifenbeamte am Dienstag ein weißes Mercedes-Sportcoupé in Leipzig kontrollieren wollten, gab dessen Fahrer Gas. Die Verfolgungsjagd ging über die B2 bis nach Krostitz, wo sich die Spur des Rasers schließlich verlor.
Zurück im Sportunterricht: Die Handballprofis Lukas Binder und Milos Putera haben ihre Schulzeit zwar längst hinter sich, am Mittwoch gestalteten sie aber in Connewitz einen Unterrichtstag der besonderen Art.
Für die Osterfeiertage prognostiziert der Deutsche Wetterdienst in Leipzig wechselhafte Aussichten. Mit viel Sonne lädt immerhin der Sonntag zu Ausflügen in die Natur ein.
Urlauber in lockerer Stimmung sind die beliebtesten Ziele für Trickdiebe, meint die Bundespolizei. Auf dem Leipziger Hauptbahnhof verrieten die Beamten am Mittwoch jede Menge Ganovenkniffe.
Mit einem handballgroßen Stein hat ein 30 Jahre alter Mann am Dienstagabend in Lausen-Grünau einem 45-Jährigen mehrfach auf den Kopf geschlagen. Das Opfer liegt jetzt auf der Intensivstation.
Den Bauern rund um Leipzigs reichts. Am Mittwoch ziehen sie mit einem Fahrzeugkorso durch Leipzigs Innenstadt. Die Landwirte protestieren gegen den Preisverfall bei Milch und Schweinen.
Ein autofreier Stadtteil nördlich vom Leipziger Hauptbahnhof? Diese Idee ist nicht ganz neu, erlebt nun aber mit der fortschreitenden Planung für zwei riesige Areale, die schon lange nicht mehr für Bahnzwecke benötigt werden, eine Wiedergeburt.
In den vergangenen zwei Wochen hat das Leipziger Ordnungsamt im ganzen Stadtgebiet Hundehalter kontrolliert. Das Ergebnis: Die große Mehrheit der Tierfreunde hält sich an die Vorschriften.
Wie kann mit nachhaltigem Handeln letztlich auch die Entwicklungspolitik beeinflusst werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich am Dienstag 350 sächsische Schüler im Rahmen der „Zukunftstour“ in der Kongresshalle am Zoo. Neben Bundesentwicklungsminister Gerd Müller und Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tilich war auch Katarina Witt vor Ort.
Nach einem blutigen Trennungsdrama im August 2015 in Anger-Crottendorf ist ein Familienvater (50) am Dienstag vom Landgericht wegen versuchten Mordes zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren und drei Monaten verurteilt worden. Der nicht vorbestrafte Matthias H. hatte in dem seit Anfang Februar laufenden Prozess ein Geständnis abgelegt.
Für Zahnarzt Udo J. Wybories aus Connewitz ist das Helfen eine Selbstverständlichkeit. Er gehört zu den vielen Ehrenamtlichen, die sich in Leipzig für die Integration von Flüchtlingen engagieren.
Bei einer hangreiflichen Auseinandersetzung an der Bushaltestelle Simon-Bolivar-Straße in Mockau ist am Montagnachmittag ein 28-Jähriger verletzt worden. Er hatte in einen Streit zwischen einem 19-Jährigen und einer 17-Jährigen eingegriffen.
In einem Leipziger Erotikshop hat ein Unbekannter am Montagnachmittag einen 58-jährigen Mitarbeiter geschlagen und ein Sexspielzeug gestohlen, offenbar weil ihm der Umtausch eines anderen Produktes verweigert wurde.
Unbekannte haben in der Nacht zum Dienstag in Connewitz wahllos geparkte Fahrzeuge beschädigt. An 20 Wagen wurden die Außenspiegel abgetreten oder umgeklappt.
In der vergangenen Woche verurteilte das Landgericht Leipzig einen 30-Jährigen zu lebenslanger Haft. Er soll 2013 einen Bekannten in den Fahrstuhlschacht eines Plattenbaus gestürzt und einen anderen Bekannten betäubt auf Bahngleise gelegt haben. Nun haben die Verteidiger Revision eingelegt.
Das am Deutschen Platz in Leipzig ansässige Zentrum für mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung (Inspirata) hat Zuwachs bekommen: Am Dienstag wurde ein Lehr- und Lernlabor für Mathematik eingeweiht.
Ein Mann soll am vergangenen Donnerstag ein neun Jahre altes Mädchen in sein Auto gezogen haben. Später habe er „sexuell motivierte Handlungen“ verübt. Die Polizei hat von dem Täter ein Phantombild erstellt.
Der Leipziger Autodidakt Corwin von Kuhwede ist seit zehn Jahren Fotograf und hat auch gleich mit Aktfotografie angefangen. Seine Erfahrungen jenseits von technischen Details gibt der 37-Jährige jetzt in einem Buch weiter.
Erst überschlug sich eine Frau mit ihrem Auto, kurz danach stießen drei Fahrzeuge zusammen. Rund um den Leipziger Hauptbahnhof hatte die Helfer am Vormittag jede Menge Arbeit.
Auch nahe des EU-Viertels in Brüssel gab es Explosionen. LVZ.de sprach mit Leipziger Europaabgeordneten. Während Hermann Winkler derzeit Termine in Sachsen wahrnimmt, sitzt SPD-Politikerin Constanze Krehl nach dem Terror in ihrem Brüsseler Büro fest.
Im Rathaus muss bald entschieden werden, wie es mit dem Betreibervertrag für die Mehrzweckhalle Arena Leipzig weitergeht. Im Stadtrat mehren sich die Stimmen, die für eine Ausschreibung plädieren. Doch im alten Vertragstext aus dem Jahr 2002 ist jetzt eine ominöse Klausel aufgetaucht, die dies äußert riskant erscheinen lässt. Morgen wird der Stadtrat informiert.
Ein maskierter Räuber hat am Montagabend eine Filiale einer Backereikette in Lausen überfallen und eine Verkäuferin mit einem Messer bedroht. Er entkam mit einer dreistelligen Summe.
Die Stadt eröffnet in den kommenden Monaten weitere Flüchtlingsunterkünfte, unter anderem auf dem Barnet-Licht-Platz in Reudnitz-Thonberg und in der Höltystraße 51 in Meusdorf. Vorab informiert die Kommune jeweils mit einer Veranstaltung.
Wer die heile Welt der Schule sucht, ist im Leipziger Schulmuseum wahrscheinlich falsch. In der Werkstatt der Schulgeschichte wird das Museum vielmehr als „Lernlabor“ genutzt. Museumsleiter Thomas Töpfer will das Haus am Goerdelerring 20 immer mehr zum Ort demokratischer Bildung entwickeln, wie er in der LVZ-Serie „Museen im Wandel“ erzählt.
Zwei Räuber haben am Sonntagabend einen 50-Jährigen auf der Antonienstraße in Kleinzschocher zu Boden getreten und ihm dabei vier Rippen gebrochen. Der Mann schleppte sich schwer verletzt die Straße entlang, bis ein Autofahrer anhielt und einen Krankenwagen rief.
Einen Stahlschrank mit drei doppelläufigen Schrottflinten haben Einbrecher am Wochenende in Gohlis gestohlen. Die Polizei bittet nun die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Suche nach den Waffen.
Erfolglos haben zwei Unbekannte versucht, mit einem Kanaldeckel die Fensterscheibe eines Juweliers in Plagwitz einzuwerfen. Dennoch richteten sie hohen Schaden an.
Mehre Automaten in Leipzig sind am Wochenende Sprengstoffanschlägen zum Opfer gefallen. Diesmal traf es unter anderem ein Gerät für Mobilfunkguthaben.
Fast jeder zweite der 28.000 Viertklässler an öffentlichen Schulen in Sachsen kann im Herbst auf ein Gymnasium wechseln. Nach Angaben des Kultusministeriums vom Montag in Dresden erhielten 13.000 Grundschüler eine entsprechende Empfehlung. 14.500 Mädchen und Jungen (knapp 53 Prozent) wurde der Wechsel in die Oberschule empfohlen.
Karfreitag um 10 Uhr startet die Jubiläumssaison der Leipziger Parkeisenbahn am Auensee. In diesem Jahr wird es deshalb einige Höhepunkte im Veranstaltungskalender geben.
Zusätzlich zum räuchernden Johann Sebastian Bach gibt es im Souvenir-Shop der Leipziger Thomaskirche jetzt auch einen „Bach-Drehkastl“. Eberhard Spree, Ideengeber des Neulings in den Reihen der Bach-Erinnerungsstücke, will damit die Serie kleiner handgemachter Original-Holzschnitzereien aus dem Erzgebirge fortführen.
Ein besonders umtriebiges Diebestrio ist auf der Leipziger Buchmesse erwischt worden. Insgesamt 29 Bücher hatten eine 32-jährige Frau sowie zwei Männer im Alter von 30 und 36 Jahren mitgehen lassen.
Der Zoo Leipzig startet in die Saison 2016. Als Saisonhöhepunkt gibt der Zoo die Eröffnung des Koalahauses an. Zu Ostern sind außerdem ein paar Besucheraktionen wie eine Rallye durch das Pongoland geplant.
Ein Sturz aus „erhöhter Position“ war ursächlich für den Tod eines 51-Jährigen in Leipzig. Eine junge Frau bestreitet, das Opfer absichtlich überfahren zu haben. Sie muss sich wegen Totschlags verantworten.
In der Nacht zum Montag sind in Leipzig zwei Autos angezündet und zwei weitere Pkw dabei stark beschädigt worden. Die Polizei geht in beiden Fällen von Brandstiftung aus.
In den letzten Jahren hat die Stadt Leipzig immer mehr Spenden eingenommen. Den Spitzenwert laut der LVZ vorliegenden Zahlen erreichte das Jahr 2014. Über 1,8 Millionen Euro in Form von Geld- und Sachspenden flatterten in die Stadtkasse, die dann sach- und projektbezogen weitergereicht wurden. 2015 waren es über eine Million Euro. Hingegen hat die Anzahl der Erbschaften aus unterschiedlichen Gründen abgenommen.
Knapp fünf Monate nach dem Urteil gegen den Betreiber des Drogenshops Shiny Flakes steht eine Entscheidung des obersten deutschen Gerichts offenbar unmittelbar bevor. Die Revision des Angeklagten würde dem Bundesgerichtshof (BGH) „in Kürze zur Entscheidung vorgelegt“, teilte Oberstaatsanwalt Ricardo Schulz auf LVZ-Anfrage mit.
Der Frühlingsanfang hat sich am Sonntag in der Region Leipzig von seiner herbstlichen Seite gezeigt. Auch in den kommenden Tagen ist laut Meteorologen erst einmal keine Besserung in Sicht. Für Ostern gibt es allerdings einen Hoffnungsschimmer.
Ein Bildband der Erinnerungen: Seit rund drei Monaten läuft das Projekt Leipzig-Album von LVZ und Hinstorff-Verlag. Am Sonntag traf sich das Team am Stand von Hinstorff auf der Buchmesse um ein kleines Fazit zu ziehen.
Kinder fotografieren ihre Heimat – Kinder aus dem russischen Dorf Leipzig im Ural und Kinder aus der sächsischen Stadt Leipzig. Eine Ausstellung im LVZ-Foyer führt die Motive zusammen. Ab Montag Mittag (21. März) ist die Schau zu sehen.
Nach dem Drittligaspiel zwischen den Fußballteams von Dynamo Dresden und Hansa Rostock ist es am Samstagabend zu Auseinandersetzungen im Regionalzug von Dresden nach Leipzig gekommen. Am Hauptbahnhof nahmen Kräfte der Bundespolizei die Fußballfans in Empfang.
Eine Stunde das Licht abschalten und damit für Umweltschutz demonstrieren: Wie in den Vorjahren beteiligt sich Leipzig wieder an der weltweiten Earth Hour, die an diesem Samstagabend von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr stattfindet.
Nach gut einem halben Jahr als Legida-Chef zieht sich Markus Johnke offenbar aus der Verantwortung für die rechtspopulistischen Aufmärsche in Leipzig zurück. Der bisherige Vereinsvorsitzende kündigte den Schritt auf seiner Facebook-Seite an.
Es war ein Geständnis ohne Wenn und Aber: „Ich habe meine Frau getötet“, so der Angeklagte Marian L. (34) am Freitag am dritten Prozesstag um den brutalen Mord an der fünffachen Mutter Nicole K. (25) in Eutritzsch.
Lange Wartezeiten sollen in Leipziger Bürgerämtern vermieden werden. Deshalb führt die Stadt ein Pilotprojekt ein. In den nächsten Monaten folgen weitere Ämter.
Ein großer Moment der Leipziger Luftfahrtgeschichte jährt sich zum 30. Mal: Am 18. März 1986 landete erstmals eine Concorde auf dem Flughafen in Schkeuditz. Der Besuch zog zahlreiche Schaulustige an.
Ein 40-jähriger Bauarbeiter wird bei einem Unfall im Leipziger Zentrum eingeklemmt. Der Mann erleidet dabei schwere Verletzungen an den Beinen.
Mit mehr als zwei Promille Alkohol im Blut versucht ein Dieb, Zigaretten in einem Leipziger Supermarkt zu stehlen. Zwei Verkäuferinnen stellen den Mann, wobei eine der Frauen verletzt wird.
Auf dem Weg zur Straßenbahnhaltestelle achtet ein 35-Jähriger nicht auf den Verkehr und wird von einem Lastkraftwagen erfasst. Der Mann muss mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden.
Aus einem Supermarkt in Neustadt-Neuschönefeld haben Einbrecher eine große Menge an Tabak gestohlen. Dafür stiegen sie im Dunkeln über ein Fenster an der Rückseite des Gebäudes ein.
„Oh ja bitte!!! Das wäre mega!“ – In den sozialen Netzwerken sorgte die Nachricht, dass Karls Erdbeerhof nach Leipzig kommt, für Euphorie. Gegenüber LVZ.de verriet Firmenchef Robert Dahl erste Details.
Linke-Politikerin Juliane Nagel kann angesichts einer drohenden Anklage wegen öffentlicher Aufforderung zu Straftaten auf Beistand bauen. Nachdem der Sächsische Landtag am Mittwochabend mit den Stimmen von CDU, SPD und AfD die Immunität Nagels aufgehoben hatte, gewann der Protest gegen dieses Vorgehen an Fahrt.
Fette Party, neues Haus: Der Leipziger Anker hat Grund zum Feiern. Zum 25-jährigen Vereinsbestehen gibt es ein Konzert im Stadtbad – natürlich mit der Anker-„Hausband“ Renft.
Der Förderverein Notenspur hat ein schwieriges Jahr gemeistert. Ab April kann die Geschäftsstelle in der Ritterstraße 12 wieder öffnen. Das Team wird sich mit voller Kraft um die Entwicklung des europäischen Kulturprojektes „Notenspuren – Von Leipzig nach Europa“ kümmern, das ein zentraler Bestandteil der Bewerbung Leipzigs um das Europäische Kulturerbe-Siegel ist.
Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) sucht neue Formen des Bürgerdialogs. Wo drückt den Leipzigern der Schuh? Wie kann der Zusammenhalt in einer schwierigen gesellschaftlichen Situation und in einer wachsenden Stadt gelingen? Wie wird die Teilhabe der Bürger gewährleistet? Wie gehen wir mit Gewaltexzessen und Fremdenfeindlichkeit um? Solche und andere Fragen können am 5. April in der Kongreßhalle diskutiert werden – mit dem Oberbürgermeister und seinen Beigeordneten sowie mehreren Amtsleitern. Die rund 350 Teilnehmer werden per Zufallsauswahl aus dem Einwohnermelderegister gelost und direkt vom Stadtchef eingeladen.
Gegen Matthias von Hermanni, den früheren Chef des Leipziger Betriebes für Beschäftigungsförderung (bfb), wurde am Donnerstag ein Strafprozess am Amtsgericht begonnen. Dabei geht es um den Einsatz von Fördermitteln. Einen Vorschlag der Kammer, das Verfahren wegen Beihilfe zum Betrug und Subventionsbetrug gegen Zahlung von 8000 Euro einzustellen, lehnte der 62-Jährige ab.
Die Bundespolizei informiert am Flughafen Leipzig/Halle und am Hauptbahnhof der Messestadt über Methoden von Taschendieben und stellt sogar die häufigsten Tricks in Spielszenen nach.
Betrunken ist eine 28-Jährige in der Nacht zum Donnerstag mit ihrem Auto in die Haltestelle am Neuen Rathaus gefahren. Es entstand ein Schaden von 10.000 Euro.
Das Fahren ohne Beleuchtung am Rad ist einem Mann in Leipzig zum Verhängnis geworden. Als ihn die Beamten kontrollierten, fanden sie Marihuana und stellten fest, dass ihm das Fahrrad nicht gehörte.
In sechs Tagen ein komplettes Konzertprogramm erarbeiten und auf die Bühne bringen: Dieses ehrgeizige Ziel verfolgen in dieser Woche rund 130 Kinder aus Leipzig und dem türkischen Istanbul.
Zwei Seniorinnen haben sich am Mittwoch gegen Trickdiebe am Telefon gewehrt und die Polizei eingeschaltet. Beide sollten mehrere tausend Euro zahlen.
Unbekannte haben in der Nacht zum Donnerstag mehrere Scheiben auf dem Gelände der Leipziger Neuen Messe zerstört. Der Angriff richtet sich offenbar gegen das rechtspopulistische Compact Magazin, das zu den Austellern der Buchmesse gehört.
Der Johannapark hat ein Wahrzeichen zurückbekommen. Am Donnerstag wurde eine der geschwungenen Teichbrücken wieder eingesetzt. Bis die zweite kommt, werden aber noch Monate vergehen.
Buchmessezeit ist Bettenzeit: Denn das Literaturevent lockt in jedem Jahr nicht nur zigtausende Tagesbesucher in die Messehallen im Leipziger Norden, sondern auch zahlreiche Übernachtungsgäste an Pleiße und Weiße Elster.
Soeben wurden in den 8. Klassen des Kant-Gymnasiums die ersten 87 grafikfähigen Taschenrechner kostenlos ausgeteilt. Wahrscheinlich dauert es jetzt nicht mehr lange, bis alle Leipziger Schüler, die solche nicht ganz billigen Geräte gemäß Lehrplan benötigen, damit versorgt sind.
Das Pongoland im Leipziger Zoo wurde im Frühjahr 2001 eröffnet. Bis heute ist es die größte Menschenaffen-Anlage der Welt. 48 Vertreter aller vier Menschenaffen-Arten leben dort zusammen und stehen täglich im Dienst der Wissenschaft.
In Lindenau und an mehreren anderen Orten in Leipzig haben am Mittwoch Polizisten mit Spürhunden Anwohner aufgeschreckt. Hintergrund waren Ermittlungen zu Sexualdelikten, wie LVZ.de erfuhr.
Ein 13 Jahre alter Junge aus Leipzig ist in einem Kletterwald in Naumburg (Burgenlandkreis) verunglückt. Der Kleine stürzte am Mittwoch gegen 16.20 Uhr aus etwa acht Meter Höhe ab und kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus.
Nun ist es amtlich: Die Staatsanwaltschaft Leipzig darf Juliane Nagel wegen des Aufrufs zu Blockaden gegen eine Legida-Demo anklagen. Der sächsische Landtag hob die Immunität der Linken-Politikerin am Mittwoch auf. Ihre eigene Partei kritisiert die Entscheidung scharf.
Eine betrunkene Frau hat am Dienstagnachmittag mit einem Pflasterstein die Eingangstür eines Polizeireviers im Zentrum Leipzigs zerstört. In der Nähe konnten Beamte die randalierende 32-Jährige stellen.
Diebe haben in der Nacht zu Mittwoch in Boxenstoppmanier vier Winterreifen an einer Luxuskarosse in Leizig-Volkmarsdorf gestohlen. Um an die Reifen zu gelangen, bockten sie das Fahrzeug kurzerhand auf.
Unbekannte Täter haben in der Nacht zu Dienstag die Fassade des Stadtmöblierers JCDecaux in Leipzig mit Farbkugeln beschossen. Kurze Zeit später tauchte ein Bekennerschreiben auf, in dem der Firma Sexismus vorgeworfen wird.
Das LVZ-Gebäude am Peterssteinweg musste am Mittwochnachmittag evakuiert werden. Grund war ein Feueralarm in der Glaskuppel. Die Feuerwehr konnte nach kurzer Zeit Entwarnung geben.
Diebe haben aus einem Laden im Stadtteil Holzhausen acht Fahrräder im Wert eines Mittelklassewagens gestohlen.
Gute-Laune-Wetter in Leipzig. Die Sonne scheint und sorgt für beste Stimmung in der Stadt. LVZ.de hat die Messestädter gefragt: Wie lassen sie die graue Periode hinter sich?
Den vollen Rundfunkbeitrag zahlen müssen, obwohl man gar keinen Fernseher hat - ist das gerecht? Das Bundesverwaltungsgericht Leipzig soll das klären.
Knapp 20.000 Porsche-Beschäftigte in der Region Stuttgart sowie in Leipzig bekommen einen Bonus von 8911 Euro pro Kopf. Das teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.
Eine Laube ist in der Anlage "Zum Kleingartenpark" im Leipziger Stadtteil Sellerhausen komplett abgebrannt. Zwei angrenzende Gartenhäuser wurde beschädigt.
„Gedruckte Werte“ ist die Sonderschau im Museum für Druckkunst in der Nonnenstraße überschrieben. Sie gibt einen Einblick in die Geschichte, Gestaltung und Herstellung von Wertpapieren und stellt auch originale Druckplatten, Rahmen, Guillochen, Trockenstempel und Holzstiche vor.
Die Klagen über unpünktliche Straßenbahnen und Busse der LVB werden lauter. In den Hauptverkehrszeiten sei der Fahrplan praktisch außer Kraft gesetzt, beschweren sich Fahrgäste. Deshalb orientieren sich Leipziger inzwischen vor allem an den dynamischen Fahrgastanzeigetafeln.
Egal ob Giftschlangen, Vogelspinnen oder Papageien, sie alle leben zu Tausenden in deutschen Wohnzimmern. Über ihre genaue Zahl und ihre Haltung ist wenig bekannt. Eine Forschergruppe der Universitäten Leipzig und München möchte das ändern. Dafür werden jetzt auch Halter befragt.
Mit einem Stipendienprogramm wollen die Start-Stiftung und die Stadt Leipzig engagierte junge Migranten fördern. Bis zum 20. Mai können sich die Jugendlichen im Internet bewerben. Sie sollen dadurch Hilfe auf ihrem Bildungsweg erhalten.
Weil ein Arzt nicht weiß, was der andere verschrieben hat, kommt es bei vielen Patienten zu unentdeckten Wechselwirkungen. Informatiker der Uni Leipzig entwickeln jetzt mobile Medikationspläne, die mehr Übersicht für Patienten und Mediziner schaffen sollen.
Mit dem zum Jahresende geplanten Eigentümerwechsel für die Wartehäuschen in Leipzig kommen immer mehr Kosten auf die Stadt zu. Wenn der jetzigen Betreiber JCDecaux seine Unterstände abbaut, muss die Kommune noch 235 000 Euro für die Wiederherstellung der Flächen zahlen. Dem Vernehmen nach will die Stadt mit JCDecaux einen Anschlussvertrag bis 2019 machen.
Viel zu aufwändig, viel zu zeitraubend: Die Strafjustiz in Leipzig setzt nicht mehr auf beschleunigte Verfahren, ihre Zahl ging deutlich zurück. Dabei sollten sie gerade für eine zügige Verurteilung von Straftätern nach Fußball- und Demokrawallen sorgen. Seit 2011 wurden in Leipzig jährlich vier bis 14 Anträge auf Blitzverfahren gestellt. 2002 waren es noch 266.
Eine 48-jährige Autofahrerin hat am Montagnachmittag in Connewitz einen neunjährigen Radfahrer leicht verletzt.
Streifenbeamte haben am Dienstagmittag ein Auto mit gestohlenen Kennzeichen in der Reudnitzer Hoferstraße gestoppt und den 25-jährigen Fahrer vorläufig festgenommen. Er stand unter Einfluss betäubungsmittelähnlicher Substanzen.
Unbekannte haben am Montagabend das Auto eines 43-Jährigen in Volkmarsdorf angezündet. Nach Polizeiangaben wurde der in der Mariannenstraße abgestellte VW Passat zuvor mit Brandbeschleuniger übergossen.
Bei einem Überfall auf eine Tankstelle in der Permoserstraße am Dienstagmorgen ist ein Angestellter verletzt worden. Die Angreifer entkamen ohne Beute.
Bei der Fahndung nach zwei Räubern bittet die Leipziger Polizei die Öffentlichkeit um Mithilfe. Sie sollen am Nachmittag des sechsten Dezember vergangenen Jahres gewaltsam ein hochwertiges Rennrad im Wert von über 7000 Euro gestohlen haben.
Weil eine Müllpresse in Flammen stand, musste ein Supermarkt im Leipziger Norden am Dienstagnachmittag evakuiert werden. Die Feuerwehr war mit einem größeren Aufgebot vor Ort. Gleichzeitig brannte es auch im Leipziger Süden.
Auf der am Donnerstag beginnenden Leipziger Buchmesse sind auch erneut die beiden Schwestern Andrea und Lee Böhm dabei. Im Gepäck haben die beiden Messestädterinnen ihr neues Kinderbuch: „Der schlaue Pelikan und der Zauberfisch“.
Mit 19 Tonnen Gemüse, Fisch und anderer Tiefkühlware samt Sattelauflieger entkamen übers Wochenende Diebe im Markranstädter Ortsteil Frankenheim.
Fußball physikalisch erklären – das macht Professor Metin Tolan von der TU Dortmund in seinem Vortrag zum MNU-Bundeskongress. Neben diesen gibt es vom 20. bis 24. März noch eine Reihe weiterer Vorträge zu mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen.
Mord, Mordversuch, Brandstiftungen - für diese Verbrechen soll ein 30-jähriger Leipziger lebenslang ins Gefängnis. Das Motiv für die perfiden Taten liegt in einem Gestrüpp aus Lug und Trug.
Die Abstimmung über den Bau zweier großer Flüchtlingsunterkünfte in Leipzig wurde in der letzten Ratsversammlung kurzfristig von der Tagesordnung gestrichen. Inzwischen wurden beide Angebote deutlich nachgebessert – zum gleichen Preis.
Ein 38-jähriger Leipziger hat am Dienstagmorgen bei der Polizei angerufen und mit einer Bombe in der Helmholtzschule gedroht.
Studenten der Leipziger Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) haben sich für das Finale eines Wettbewerbs für autonomes Fahren qualifiziert. Sie schrieben Programme, mit denen Modellautos selbstständig fahren können.
Die Fraktion der Linken im Leipziger Stadtrat fordert die Wiederaufstellung der Leuchtreklame „Mein Leipzig lob‘ ich mir“ auf den Höfen am Brühl. Dagegen klagt derzeit ein Immobilienbesitzer.
An der mazedonisch-griechischen Grenze sitzen seit Wochen tausende Flüchtlinge fest. Eine Leipziger Gruppe hilft dank einer gelungenen Internet-Finanzierung mit Spenden vor Ort.
Rund um die Uhr geöffnete Kneipen würden Leipzig als aufstrebender Messe- und Kongressstadt gut zu Gesicht stehen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Viele Wirte haben ihre Öffnungszeiten seit der Einführung des Mindestlohnes zurückgefahren, den Küchenschluss vorgezogen.
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen setzt sich zum Tag der Informationsfreiheit am Mittwoch für einen Datenschutz- und Informationsfreiheitsbeauftragten in Leipzig ein.
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen setzt sich zum Tag der Informationsfreiheit am Mittwoch für einen Datenschutz- und Informationsfreiheitsbeauftragten in Leipzig ein.
91 Personen wollen Leipziger Kulturbürgermeister werden, mit sechs von ihnen sprach die Findungskommission. Neben Amtsinhaber Michael Faber und Linkenfraktionschefin Skadi Jennicke enthüllen LVZ-Recherchen nun die Namen zweier weiterer Kandidaten im Bewerberfeld.
Gegen den Iraner Sooren O. (31), der den Ermittlern seit dem Diskokrieg 2008 bekannt ist, waren in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Verfahren an Amts- und Landgericht anhängig. Schwerer Landfriedensbruch, gefährliche Körperverletzung, Drogenhandel ...
Am Leipziger Hauptbahnhof ist es nach einem versuchten Handydiebstahl zu einer wilden Verfolgungsjagd zwischen Täter, Opfer und der Polizei gekommen. Eine geworfene Flasche verletzte einen 30-Jährigen im Gesicht.
In der Nacht zu Montag ist ein betrunkener 26-Jähriger im Leipziger Zentrum mit seinem Auto ins Gleisbett der Straßenbahn geraten. Erst der Zusammenstoß mit einem Straßenschild beendete die wilde Fahrt.
In der Nacht zu Samstag brach ein unbekannter Täter in Lindenau in einen Backshop ein. Geld wurde nicht gestohlen, dafür jedoch zahlreiche Lebensmittel.
In der Nacht zu Samstag brach ein unbekannter Täter in Lindenau in einen Backshop ein. Geld wurde nicht gestohlen, dafür jedoch zahlreiche Lebensmittel.
Am Sonntag und in der Nacht zu Montag haben Unbekannte an mehreren Stellen im Stadtgebiet Zigarettenautomaten geknackt und Tabak gestohlen. Der Schaden geht in die Tausende.
Einbrecher haben in der Nacht zu Montag eine Spielothek im Stadtteil Neustadt-Neuschönefeld heimgesucht und für einen beträchtlichen Schaden gesorgt.
Knapp drei Jahre nach der Schießerei in der Eisenbahnstraße hat am Montag vor dem Leipziger Amtsgericht der Prozess gegen einen 31-jährigen Iraner begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft Sooren O. vor, am 8. Juli 2013 gegen 18.20 Uhr auf offener Straße auf zwei Mazedonier geschossen zu haben.
Experten des Deutschen Wetterdienstes und des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie haben in Leipzigs Lufttemperatur deutliche stadtstrukturbedingte Unterschiede entdeckt. Details wurden am Montag vorgestellt.
Mit dem geplanten Kauf von 826 Wartehäuschen setzt Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau (parteilos) nach Ansicht der CDU falsche Prioritäten. Dieses Geld stehe dann nämlich nicht mehr für die dringend notwendige Modernisierung von Gleisnetz und Fuhrpark der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) zur Verfügung.
Auf diese Entscheidung des Grundstücksverkehrsausschusses warten sie in und um Reudnitz schon seit Monaten. Gibt es an diesem Montag das grüne Licht des Stadtratsgremiums, stehen die Chancen gut, dass noch in diesem Jahr mit dem Bau des Campus Lorenzo, mit Kita, Schule, Wohnheim und Seniorenresidenz, begonnen wird.
Das Paulinum am Leipziger Augustusplatz kostet die Steuerzahlern deutlich mehr Geld als gedacht: Statt der ursprünglich eingeplanten 52,5 Millionen Euro sind bislang Kosten von 117,5 Millionen Euro entstanden. Der Bauverzug beträgt inzwischen über sechs Jahre – ein Fertigstellungstermin ist nicht in Sicht.
Volle Fahrt voraus, sagte sich vor 80 Jahren die Innung des Kraftfahrzeughandwerks für die Region Leipzig, warf die Motoren an und gründete die Interessenvertretung der Handwerker. Am Samstag feierten die Mitarbeiter der 215 Innungsbetriebe ihr Jubiläum und dies natürlich an einem besonderen Ort mit besonderen Autos.
Tragischer Todesfall in Leipzig: Ein 41-Jähriger wurde am Sonnabend tot an einer Straßenbahnhaltestelle aufgefunden. Eine Straftat schließt die Polizei aus.
Erst klirrten die Scherben, dann heulte die Alarmanlage: Einbrecher haben in Leipzig-Paunsdorf mit einem Gullydeckel die Scheiben von zwei Läden eingeworfen. Anschließend flüchteten sie mit ihrer Beute.
Weil offenbar seine Katzen Feueralarm ausgelöst haben, ist ein Besitzer verbotener Waffen der Polizei in Stendal (Sachsens-Anhalt) ins Netz gegangen.
Vor dem Fußballspiel zwischen RB Leipzig und dem TSV 1860 München ist es am Sonntag zu einem Autounfall am Sportforum gekommen. Dabei wurden drei Menschen verletzt.
Der Leipziger Markt verwandelte sich am Sonnabend zu einem öffentlichen Vorleseort. Die Teilnehmer brachten bei einem Flashmob ihre Lieblingsbücher mit und lasen spontan daraus vor.
Der Leipziger Kohlrabizirkus wird am Wochenende von wilden Ritterhorden überrannt. Denn das Mittelalter-Festival „Leipziger Umschlag“ gastiert in der Veranstaltungshalle nahe dem alten Messegelände.
Etwa 300 bis 400 Demonstranten zogen am Samstagnachmittag anlässlich des „Frauenkampftages“ durch die Leipziger Innenstadt. Am Rande des Umzugs soll es zu Handgreiflichkeiten gekommen sein, als betrunkene Männer die Demo-Teilnehmer anpöbelten.
Mehr als 1000 Beschäftigte aus der Metallbranche haben am Samstag in Leipzig für mehr Lohn demonstriert. Mit Fahnen und Transparenten wie "Blech machen statt Blech reden" zogen sie vom Augustusplatz zum Markt und zurück. Die IG Metall fordert ein Lohnplus von fünf Prozent.
Die englisch-niederländische Boyband Caught in the Act geht nach 18 Jahren wieder zusammen auf Tour. Die Stars der 90er spielen am 4. Dezember auch in Leipzig.
Fast zehn Jahre ist es schon her, dass Leipzigs einstmals bekannteste Leuchtreklame von der Bildfläche verschwunden ist. 2007 wurden die Neonröhren von den Brühl-Wohnblöcken, welche ab 1967 das Goethe-Zitat „Mein Leipzig lob’ ich mir...“ sowie in vier Sprachen „Willkommen in Leipzig“ zeigten, demontiert. Nun könnten sie doch bald wieder leuchten.
Die Bauarbeiten an der Straße am Nordstrand des Cospudener Sees sind bereits abgeschlossen. Durch das milde Wetter wurden sie vor der geplanten Zeit fertig. Das Kopfsteinpflaster wurde durch Asphalt ersetzt. Das freut vor allem die Skater.
Die SPD-Fraktion im Leipziger Stadtrat fordert, den Grundstücksmarktbericht kostenlos für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zurzeit können nur alte Berichte auf der Seite der Stadt heruntergeladen werden. Den aktuellen gibt es nur gegen Geld in Papierform.
Die Grünen im Leipziger Stadtrat fordern eine konsequentere Umsetzung des Lärmaktions- und des Luftreinhalteplans. Sie kritisieren die bisherigen Umsetzungsberichte, mahnen, dass die notwendigen Haushaltsmittel auch bereitgestellt werden und warnen vor dem Nichteinhalten von EU-Richtlinien.
Immer mehr Studierende der Universität Leipzig gehen während ihres Studiums für ein Semester ins Ausland. Im akademischen Jahr 2015/16 stieg die Zahl erneut auf jetzt 666. Die Zahl der Studierenden, die aus dem Ausland an die Uni Leipzig kommen, ist dagegen leicht gesunken, bleibt mit 414 aber hoch.
Erneut ist es zu einem sexuellen Übergriff in der Öffentlichkeit gekommen. Am Donnerstag bedrängte ein 21-Jähriger zwei Mädchen (beide 17) in einer Straßenbahn am Goerdelerring. Erst vor einer Woche waren drei 14-Jährige in Einkaufszentren begrapscht worden. Hier wurde ein Verdächtiger ermittelt.
Ein 18-Jähriger hat am Donnerstagabend einen achtjährigen Jungen in Leipzig-Reudnitz angefahren und dabei schwer verletzt. Der Autorfahrer floh vom Unfallort ohne dem Kind zu helfen, bekam später aber Gewissensbisse und meldete sich bei der Polizei, um den Zustand des Jungen zu erfragen.
Die Polizei sucht nach Zeugen, die einen Mann auf einer Videoaufzeichnung der S-Bahn erkennen. Der Mann schlug am 5. Juli in den frühen Morgenstunden auf einen Zugbegleiter ein, da ihn dieser wegen eines fehlenden Fahrscheins des Zuges verwiesen hatte.
Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) hat am Freitag im Rathaus das neue Goldene Buch der Stadt Leipzig präsentiert. Wie das Vorgänger-Exemplar entstand es unter der künstlerischen Leitung von Bettina Wija-Stein von der Hochschule für Grafik und Buchkunst. Bereits seit 1809 gibt es dieses besondere Buch in Leipzig. Der Umschlag ist allerdings nicht golden sondern dunkelblau.
Im Leipziger Norden sind am Donnerstag Giftköder für Hunde gefunden worden. Polizei und Ordnungsamt sammelten 23 dieser Wurtstückchen auf einer Grünfläche ein. Nun rät das Rathaus Bürgern zu besonderer Aufmerksamkeit.
Steuererklärungen machen oder Spaß am lernen finden – mit seinem Projekt „Erfahrung bilden“ will Alwin Pianka Schülern genau dabei helfen. Auf das Pfad.finder-Stipendium der Universität Witten/Herdecke hat er sich beworben, um sich ein Jahr lang ganz auf sein Projekt konzentrieren zu können.
Ein Autofahrer hat am Donnerstagabend einen Achtjährigen angefahren und schwer verletzt. Anstatt anzuhalten und zu helfen setzte der Pkw seine Fahrt aber fort. Die Polizei hat ihre Ermittlungen aufgenommen.
Um den Golfpark Seehausen ist ein heftiger Streit samt Zivilklagen und Strafanzeige entbrannt. Die Vicus AG (Eigentümer vom Golf&Country-Club Machern) wollte das Areal für 6,1 Millionen Euro kaufen. Sie verweigerte die Bezahlung aber mit Hinweis auf Hundertausende Tonnen kontaminierter Bauschutt, die dort illegal eingelagert worden seien. Der Eigentümer bestreitet das.
Die Stadt Leipzig hat im vergangenen Jahr Gewerbesteuern in Höhe von 222 Millionen Euro eingenommen. Das Ergebnis blieb deutlich hinter den Erwartungen zurück. Die Stadt hatte mit 250 Millionen Euro gerechnet.
Leipzig hat unter Sachsens Großstädten die meisten Schulden. Nach einer vom Finanzministerium veröffentlichten Statistik lag der Schuldenstand der Messestadt Ende 2015 bei gut 686 Millionen Euro. Das sind 1281 Euro pro Einwohner.
Am Samstag wollen zwei verschiedene Veranstalter in der Leipziger Innenstadt demonstrieren. So hat die IG Metall eine Demo rund um die Oper angemeldet. Der Studierendenrat der Uni will zum Frauenkampftag aus dem Leipziger Osten bis in den Johannapark ziehen.
Am Donnerstag sind die internationalen Wochen gegen Rassismus in Leipzig gestartet. Sachsens Intergrationsministerin Petra Köpping eröffnete die diesjährigen Veranstaltungen. Sie finden in Leipzig zum 13. Mal statt.
Am Wochenende vom 19. und 20. März fahren die Straßenbahnlinien 10 und 11 nur eingeschränkt und mit verändertem Fahrplan. Für den Ausbau der Georg-Schumann-Straße werden Bauweichen eingesetzt, damit die Straßenbahnen während der Bauarbeiten bis Oktober eingleisig fahren können.
Im Gewerbepark Nordost hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ein Ankunftszentrum errichtet. Künftig werden hier täglich bis zu 200 Asylanträge angenommen und gut 100 Gesuche entschieden. Die Verfahrensdauern verkürzen sich in vielen Fällen auf 48 Stunden.
Bis zum Schluss zog er es vor zu schweigen. Sebastian T. (30), der sich wegen Mordversuches und Mordes an zwei Freunden seit August 2015 vor dem Leipziger Landgericht verantworten muss, äußerte sich nicht zu den Vorwürfen. Während Staatsanwältin Katrin Minkus eine lebenslange Haftstrafe forderte, plädierte Verteidiger Hansjörg Elbs auf Freispruch.
Ein bizarrer Fall aus der Glitzer-Welt um Spielcasinos beschäftigt in Kürze das Leipziger Landgericht: Ein Ehepaar muss sich wegen Betruges um 325 000 Euro verantworten. Nicht am Roulette-Tisch sollen sie unlautere Mittel angewendet haben, sondern bereits bei der Beschaffung des Glücksspiel-Einsatzes.
Ein 43-Jähriger entdeckte am Mittwochvormittag einen umgekippten Radlader im Elster-Saale-Kanal in Burghausen-Rückmarsdorf. Das Arbeitsgerät war zuvor aus einer nahegelegenen Garage gestohlen worden und offenbar unbeabsichtigt vom Dieb in den Kanal manövriert worden.
Für vier Besucher einer Disco im Leipziger Süden hat ein kurzer Streit im Club schwerwiegende Konsequenzen. Draußen werden sie von einer Gruppe erwartet und brutal zusammengeschlagen. Um den Fall aufklären zu können, sucht die Polizei nun nach zwei jungen Frauen.
Vor 23 Jahren gehörte der Brasilianer Marcus Vinicius zu den Absolventen des Internationalen Trainerkurses (ITK) in Leipzig. Kurz vor den Olympischen Sommerspielen in diesem Jahr kehrte der angehende Fackelträger zurück.
Ansehnliche Holzstapel am Rande des Rosentals provozierten Nachfragen in den sozialen Medien. Wie die Stadt jetzt mitteilte, handelt es sich um die erste Verjüngungskur des Auwalds seit 20 Jahren.
Der Berliner Jurist Alexander Klose spricht am kommenden Samstag auf einer Konferenz in Leipzig über die sogenannte Wohnfähigkeitsprüfung, der sich Asylbewerber vor ihrem Umzug in eigenen Wohnraum unterziehen müssen. LVZ.de sprach mit ihm über seine Erfahrungen.
Tragischer Unfall am Mittag in Leipzig: Ein Mann ist im Haltestellenbereich mit einer Straßenbahn frontal zusammengestoßen. Wie es dazu kommen konnte, ist laut Polizei noch unklar.
Die Sperrung an der Kreuzung Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße wird länger dauern als geplant. Ursprünglich sollten Straßenbahn und Autoverkehr nach Havarie-Bauarbeiten am Samstag wieder uneingeschränkt fließen.
Nach mehr als 130 Krankmeldungen unter Schülern und Lehrern hat die Sächsische Bildungsagentur in der Connewitzer Grundschule den Lehrbetrieb vorübergehend ausgesetzt. Es gibt aber eine Notbetreuung.
Nach mehr als 130 Krankmeldungen unter Schülern und Lehrern hat die Sächsische Bildungsagentur in der Connewitzer Grundschule den Lehrbetrieb vorübergehend ausgesetzt. Es gibt aber eine Notbetreuung.
91 Bewerbungen sind für den Posten des Leipziger Kulturbürgermeisters eingegangen. Sechs davon dürfen sich am Sonnabend der Findungskommission der Stadt vorstellen. Die besten Chancen hat eine Leipzigerin: Die Linken-Stadträtin Skadi Jennicke. Doch jetzt regt sich an der SPD-Basis Widerspruch.
Keine Entspannung im Mietstreit in der Leipziger Jahnallee 14: Nachdem zu Jahresbeginn die defekte Heizungsanlage für frostige Stimmung sorgte (die LVZ berichtete), werden nun neue Vorwürfe laut.
Mit dem Auto seines Vaters hat ein 15-Jähriger in Leipzig einen Unfall gebaut und sich dabei vermutlich ein Schleudertrauma zugezogen.
Bereits im vergangenen Sommer ist in der Leipziger Südvorstadt ein 22-jähriger Mann von zwei unbekannten Räubern mit einem Messer bedroht und in den eigenen vier Wänden ausgeraubt worden. Nun bitte die Polizei in dem Fall um Mithilfe.
Ein 73-jähriger Taxifahrer ist am Dienstag in Neuschönefeld Opfer von Trickdieben geworden. Einer der Männer sorgte für Ablenkung, ein weiterer griff sich den Geldbeutel des Fahrers.
Ein älterer Herr ist am Dienstag im Zentrum-Ost auf einen Trickdieb hereingefallen. Unter einem Vorwand gelangte der Mann in die Wohnung des Rentners und stahl Geld aus einem Portemonnaie.
Einer 66-Jährigen ist am Dienstag im Leipziger Zentrum-Südost der Autoschlüssel aus der Handtasche gestohlen worden. Als sie ihren Wagen aufschließen wollte, war das in der Talstraße abgestellte Auto verschwunden.
Als Aktion zum Weltverbrauchertag öffnet die Beratungsstelle Leipzig ihre Türen und beantwortet unkompliziert Fragen zu Alltagsproblemen. Der Chaos Computer Club zeigt zudem, wie Sicherheitslücken auf Handys oder Laptops geschlossen werden können.
Was kann sich ein Verein Besseres wünschen: Eines schönen Tages klingelt das Telefon – und infolge dessen präsentieren sich zwei freundliche Zeitgenossen, die für einen eine selbstfinanzierte Benefiz-Rallye durch Südamerika machen wollen. Genau dies widerfuhr dem Leipziger Verein Social Projects for The Gambia.
War es ein tragisches Unglück? Der Fund einer toten 60-Jährigen im Keller ihres Wohnhauses in Liebertwolkwitz am Montag beschäftigt weiter die Leipziger Staatsanwaltschaft. Am Mittwoch wurde eine Obduktion durchgeführt.
Die Stadt Leipzig hat am Mittwoch den aktualisierten Schulentwicklungsplan vorgestellt. Die Schülerzahlen steigen rasant, die Stadt kommt mit Neubauten kaum hinterher.
Weil er sich von einer Hundebesitzerin gestört fühlte, hat einer Leipziger Rentner die Frau erst mit Wasser übergossen und später ihren Partner mit einem Taschenmesser schwer verletzt.
Weil er sich von einer Hundebesitzerin gestört fühlte, hat einer Leipziger Rentner die Frau erst mit Wasser übergossen und später ihren Partner mit einem Taschenmesser schwer verletzt.
Seit Mittwoch Mittag gibt es einen teilweisen Netzausfall bei Vodafone, der auch Leipziger Kunden trifft. Der Mobilfunk-Anbieter arbeitet daran, sie aufzuheben. Schuld ist eine ausgefallene Basistation.
Er soll zwei Autos in Leipzig-Möckern angezündet haben und wurde wenig später gefasst. Nun sitzt ein 30-Jähriger in Untersuchungshaft. Für die Polizei ist der Mann kein Unbekannter.
In den Stadtteilen Connewitz und Südvorstadt sollen in den kommenden Jahren weitere Altbauten der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft saniert werden. In diesem Jahr sind bereits Instandsetzungen in drei Gebäuden fest eingeplant.
Zum zehnten Mal wollte Aeros in diesem Jahr die Leipziger in seinen Weihnachtszirkus am Cottaweg einladen. Doch daraus wird nichts. „Wir haben vom Marktamt einen Absage bekommen“, sagte Zirkus-Chef Bernhard Schmidt gegenüber der LVZ. Dabei hatte die Stadt die Gastspiele bis 2017 fest zugesagt.
Nach dem Brandanschlag auf fünf Fahrschul-Lastwagen und einen Anhänger der Bundeswehr in Leipzig ist ein Bekennerschreiben aufgetaucht. Der Staasschutz ermittelt.
Das soziokulturelle Zentrum „Die Villa“ möchte noch im März mit ehrenamtlichen Deutschangeboten in der Flüchtlingsunterkunft in Plagwitz starten. Interessierte Helfer sind zu einer Info-Veranstaltung eingeladen.
Nach der Markthalle gibt es nun einen weiteren konkreten Vorschlag zur Bebauung des Leipziger Wilhelm-Leuschner-Platzes. Die SPD-Ratsfraktion stellte gestern die Idee für ein Stadthaus an diesem zentralen Standort vor. Damit ließe sich nahezu die gesamte Verwaltung im Herzen Leipzigs und für die Bürger optimal erreichbar konzentrieren.
Rechte Gewalt breitet sich nach dem Eindruck von Opfer-Vertretern rapide aus. Problem: Die Strafverfolgungsbehörden in Sachsen-Anhalt wiesen dabei ein „erschreckendes Wahrnehmungsdefizit“ auf.
Die einen sammeln Porzellanfiguren, die anderen Schallplatten. Der Leipziger Kaufmann Reimer Augustin hingegen sammelt historische Werbeschilder und Verpackungsdosen. Zigtausende Schätze hat er über die Jahre angehäuft – und würde sie nun gern in einem eigenen Museum präsentieren.
Ausstellung, Musik, Theater: Mit rund 300 Veranstaltungen entwickelt sich der Katholikentag Leipzig auch zu einem Kultur-Festival. Eines der Highlights: Klassik und Tanz in der Brüderhalle.
Wegen einem verschüttetem Bier und einem Foto hat ein Autofahrer am Montag ein Messer gezückt und einen Fußgänger bedroht. Der Autofahrer hatte zuvor eine rote Ampel missachtet und den Fußgänger beinahe erfasst, als dieser gerade die Straße überqueren wollte.
Zwei Mädchen haben am Montagmorgen in einer Straßenbahn der Linie 10 randaliert. Laut Polizei waren die 12-Jährigen betrunken und mussten sich übergeben.
In der Nacht zu Dienstag gab es in Möckern gleich mehrere Fälle von Brandstiftung: Ein Auto und Teile eines Treppenhauses standen in Flammen. In einem dritten Fall konnte die Polizei den Täter festnehmen.
Bei zwei Verkehrsunfällen sind am Montag eine zwölfjährige Skateboard-Fahrerin und eine neunjährige Fußgängerin schwer verletzt worden. Beide Mädchen wurden von Fahrzeugen erfasst und mussten in Krankenhäusern behandelt werden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat ihre Teilnahme beim 100. Katholikentag in Leipzig abgesagt. Grund sei der zeitgleich terminierte G7-Gipfel in Japan, sagte Theodor Bolzenius, Sprecher des Katholikentages, am Dienstag.
Die Deutsche Bahn erweitert den Informationsbildschirm an Fernbahnhöfen. Neben dem aktuellen werden auch die beiden nachfolgenden Züge angezeigt.
Der Tipp kam von Sebastian Heidinger: Drei ehemalige Profis von RB Leipzig bleiben der Stadt treu und eröffnen Ende des Monats im Stadtzentrum ein Eiscafé.
Gerade sei genau das Wetter, dass Anfang März zu erwarten sei, teilt der Deutsche Wetterdienst auf LVZ.de-Anfrage mit – auch wenn es Ende März kühler als erwartet sein könnte. Die Leipziger Stadtreinigung stellt sich dennoch auf Frühling ein und pflanzt Frühblüher.
Brandstifter haben in der Nacht zum Dienstag auf einem Werkstattgelände in Leipzig-Lützschena acht Lastwagen angezündet. Es handelte sich größtenteils um Bundeswehr-Fahrzeuge. Der Schaden geht in die hunderttausende Euro.
Der Informatiker Axel Ngonga von der Universität Leipzig gehört zu den besten Nachwuchsforschern Afrikas. Der Kameruner darf nun zum „Next Einstein Forum“ in den Senegal fahren – eine große Auszeichnung für den 32-Jährigen.
Das Statistikamt nimmt mit seinem aktuellen Quartalsbericht den Leipziger Immobilienmarkt unter die Lupe. Seit 2004 sind demnach die Quadratmeterpreise für neu errichtete Eigentumswohnungen in Leipzig um 70 Prozent gestiegen. Die Einkommen in der Stadt halten damit nicht Schritt. „Die Entwicklung geht an vielen vorbei“, sagt Statistik-Chefin Ruth Schmidt.
Auf himmlischen Wegen zur Leipziger Messe – anfangs verlangte das den Passagieren viel ab. Anno 1919 reisten Geschäftsleute erstmals per Flugzeug an – in wahrlich tollkühnen Kisten. Bis 1990 gab spezielle Messe-Sonderflüge.
er Wirtschaftsjournalist Helge-Heinz Heinker hat mit einem tiefgründigen Vortrag im Stadtarchiv über Leipzigs Industriegeschichte für Aufsehen gesorgt. Er hat herausgefunden, dass eines der großen Erfolgsgeheimnisse des rasanten Aufstiegs des alten Leipzigs auf dem engen Zusammenwirken des weitblickenden Oberbürgermeisters Otto Georgi mit seinem Baudezernenten Hugo Licht beruhte.
Zwei Unbekannte haben in der Nacht zu Sonntag ein Auto in der Kreuzstraße angezündet. Sie schlugen die Scheiben eines Kombis ein und schütteten Benzin darin aus. Das Motiv ist noch unklar.
In der Nacht zu Montag haben Streifenpolizisten in Lindenau einen 31-Jährigen mit einem gestohlenen Fahrrad und einer Tüte Crystal aufgegriffen. Bei einer Routinekontrolle ergriff der Mann zunächst die Flucht, es gab Handgreiflichkeiten.
Zwei Unbekannte haben einen 31-Jährigen in der Nacht zu Sonntag an der Tramhaltestelle Stannebeinplatz in Leipzig-Schönefeld überfallen. Die Täter sprachen das Opfer in dessen Muttersprache Punjabi an und verlangten sein Handy.
Jedes Jahr werden in Deutschland rund 1000 neue Vornamen eingetragen. Die Fluchtbewegung schlage sich bereits in den derzeit erhobenen Daten für 2015 nieder, so Namensforscher der Universität Leipzig.
In ihrem Wohnahus im Leipziger Stadtteil Liebertwolkwitz ist eine 60 Jahre alte Frau tot aufgefunden worden. Die Umstände zum Fall sind noch unklar.
Auf der Galopprennbahn im Leipziger Scheibenholz feiert ein historischer Renntag in diesem Jahr sein Comeback. Insgesamt vier Galopptermine sind für die neue Saison angekündigt. Die Tribüne soll im Sommer zum größten Open-Air-Kino Leipzigs werden.
Um künftig Verkehrsstau zu verhindern, bekommt der Wertstoff in der Max-Liebermann-Straße 97 im Zuge einer Modernisierung eine neue Wegeführung. Die Bauarbeiten starten am 14. März und sollen im Sommer beendet sein.
Wird die besetzte Ex-Führerscheinstelle in der Leipziger Platostraße zu einem selbstorganisierten „Social Center“? Die Initiative will am Montag im Gespräch mit OBM Jung darauf drängen.
Legida hat sich gegen Auflagen der Ordnungsbehörde gewehrt und drei Punkte vor dem Verwaltungsgericht gekippt. Demnach ist die zunächst verkürzte Route rechtswidrig.
Kabarettist Meigl Hoffmann und Pianist Kasten Wolf vom Leipziger Central-Kabarett haben sich ein zweites Standbein zugelegt: Sie kauften das traditionsreiche Ausflugslokal „Waldschänke“ in Zwickau. Ein Lokal, das ihrem Kollegen Bernd-Lutz Lange seit seiner Kindheit am Herzen liegt.
Kabarettist Meigl Hoffmann und Pianist Kasten Wolf vom Leipziger Central-Kabarett haben sich ein zweites Standbein zugelegt: Sie kauften das traditionsreiche Ausflugslokal „Waldschänke“ in Zwickau. Ein Lokal, das ihrem Kollegen Bernd-Lutz Lange seit seiner Kindheit am Herzen liegt.